Der Hund von Baskerville ist einer von vier Romanen von Sir Arthur Conan Doyle über den legendären Detektiven Sherlock Holmes.
Das Leben von Sir Arthur Conan Doyle

Sir Arthur Conan Doyle wurde am 22.Mai 1859 in Edinburgh, der Hauptstadt Schottlands geboren. Da er der Sohn von strenggläubigen Katholiken war, besuchte er die Jesuitenschule. Als er die Schule abgeschlossen hatte, brachte ihn sein Irischer Vater dazu, Medizin zu studieren. Nach kurzer Zeit machte Doyle den Doktortitel. 1884 heiratete er Louise Hawkins
In seiner Freizeit übte er gerne Sport aus und verfasste auch Bücher. Im Alter von 28 Jahren schrieb er dann das erste Sherlock Holmes Buch, nämlich „A Study in Scarlet“ Der zweite Roman folgte wenig später. 1891 veröffentlichte das „Strand Magazine“ seine Erzählungen in Serie, was zu seinem absoluten Durchbruch führte und er nur noch von der Schriftstellerei leben konnte.
Als er eine ganze Reihe Geschichten über Sherlock Holmes und seinen Assistenten Dr. Watson geschrieben hatte, hatte er genug von diesen Detektiven und wollte sie von der Bildfläche verschwinden lassen, denn diese Erzählungen nahmen sehr viel Zeit in Anspruch und Doyle wollte sich auch mal anderen Geschichten widmen. So kam es, dass Sherlock Holmes in „The Final Problem“ die Reichenbachfälle in der Schweiz hinunterstürzte und für Tod erklärt wurde. Die Leser waren entsetzt und in ganz London trug man schwarze Armschlingen. Doch mit dem riesigen Erfolg des Romans „The Hound Of The Baskervilles“ nahm Doyle die Produktion der Geschichten wieder auf.
Im Gesamten schrieb er 4 Romane von Sherlock Holmes und über 50 Kurzgeschichten.
Übrigens nahm Sir Arthur Conan Doyle am Burenkrieg in Südafrika teil und wurde darauf zum Ritter geschlagen. Deswegen das „Sir“ im Namen.
Übrigens nahm Sir Arthur Conan Doyle am Burenkrieg in Südafrika teil und wurde darauf zum Ritter geschlagen. Deswegen das „Sir“ im Namen.
Am 7 Juli 1930 starb Sir Arthur Conan Doyle an einem Herzinfarkt.
Nun zu Sherlock Holmes.
Nun zu Sherlock Holmes.

Sherlock Holmes ist ein ungefähr 1.83 Meter großer, kräftiger Mann. Er hat graue Augen. Sein Gesicht wird oft als markant, hager, eckig und raubvogelartig beschrieben, da er eine Habichtnase hat. Teilweise ist er auch blass oder bleichgesichtig. In Sachen Kleidung ist er nicht sehr wählerisch, in London passt er sich der Mittelschicht an, er trägt jedoch oft einen Anzug. Wenn er auf dem Land unterwegs ist, trägt er wahlweise einen langen grauen Reisemantel, eine Winterjacke, einen Überzieher oder einen Regenmantel.
Holmes ist oft mit einer Pfeife im Mund anzutreffen und für seine Untersuchungen benutzt er sehr oft eine Lupe. Sherlock Holmes beherrscht seine Umgebung gerne mit großer Überlegenheit und er strahlt jederzeit Sicherheit aus. Wenn er einen neuen Fall vor Augen hat, trägt er stets einen Ausdruck der Befriedigung auf dem Gesicht. Er mag Opern, klassische Musik und Kunst, spielt Geige und ist ein geübter Boxer und Fechter.
Der Hund von Baskerville

Im Gebiet des Dartmoores in England gibt es eine Legende, die besagt, dass einst ein Herrscher über die „Baskerville Hall“ (das Schloss im Dartmoor) von einem unmenschlichen Geisterhund getötet wurde.
Als dann plötzlich Charles von Baskerville tot vor seinem Schloss aufgefunden wird, häufen sich die Befürchtungen um den Hund. An Charles’ Körper werden keine Anzeichen von Gewalt gefunden. Lediglich das Gesicht ist verzerrt. Wenige Meter von ihm entfernt werden seltsame, unmenschliche Spuren gefunden. Der Nachfolger in der „Baskerville Hall“ ist Henry von Baskerville. In London werden Sherlock Holmes und sein Assistent, Dr. Watson gebeten, sich um den Fall zu kümmern. Es folgt eine Folge von höchst mysteriösen Ereignissen, bei welchen selbst Holmes größtenteils ratlos bleibt. Henry fährt trotz allem, begleitet von Dr. Watson, zur „Baskerville Hall“. Holmes muss aufgrund dringlichen Fällen in London bleiben.
Beim Schloss angekommen, erfahren die beiden, dass vor kurzer Zeit ein gefährlicher Sträfling ausgebrochen ist, und dieser sich nun auf dem Moor befinden könnte. Als Diener im Schloss sind Mrs. und Mr. Barrymore eingestellt, welcher, wie Dr. Watson in der Nacht merkt, nach Mitternacht durchs Schloss schleicht und durch ein Fenster direkt auf das Moor starrt. In der Hand hält dann er eine Laterne. Watson stellt Mr. Barrymore zur Rede, was er denn dort mache. Barrymore gibt zu, dass er Lichtsignale für den entlaufenen Sträfling auf dem Moor sende. Der Sträfling gebe wiederum ein Lichtzeichen, wo Barrymore das Essen für ihn hinbringen solle. Der Verbrecher sei nämlich der Bruder von Mrs. Barrymore. Im Moor kann Dr. Watson auch das Licht vom entlaufenen Sträfling ausmachen. Der Detektiv und Henry beschließen, auf das Moor hinauszugehen und ihn zu fangen. Auf dem Weg hören sie zum vermehrten Mal ein lang anhaltendes, klagendes Jaulen aus dem Inneren vom Moor. Die Laute eines Hundes, wie Watson herauszuhören meint. Beim Licht des Sträflings erkennen sie in der Dunkelheit dessen Gesicht. Als er den Detektiven und Henry sieht, ergreift er sofort die Flucht, sodass er Watson und Henry schon bald abgehängt hat. Entmutigt stapfen die beiden zur „Baskerville Hall“ zurück. Doch noch auf dem Weg sieht Watson plötzlich den Schatten eines Menschen davonhuschen. Er stellt fest, dass es nicht der Schatten des Sträflings sein kann dieser in die andere Richtung geflohen ist. Das heißt, es gibt noch einen Fremden auf dem Moor.
Etwas weiter oben seht Ihr die "Baskerville Hall", denn das Moor und auch das Schloss gibt es wirklich! Nun fragt sich nur noch, ob es auch den Geisterhund gibt!!!
Somit bedanken sich Tobias Künzli und Artan Ademi recht herzlich für das interessierte Durchlesen.
Falls Ihr Lust auf das Buch bekommen habt, könntet Ihr es auch bei uns auslehnen.
Falls Ihr Lust auf das Buch bekommen habt, könntet Ihr es auch bei uns auslehnen.
4 Kommentare:
Jaa danke!!
Aber du hast ja auch viele Informationen mitgeliefert!:D
Vor kurzem ist ein neuer Sherlock Holmes Film herausgekommen.
Falls ihr euch für ihn interessiert oder sonst gerne solche Filme sieht:
http://www.rp-online.de/kultur/film/Sherlock-Holmes-jetzt-mit-Sexappeal_aid_795918.html
hier wäre noch ein trailer: http://www.youtube.com/watch?v=QUQbmFAE5WI
der film ist jedoch erst ab 27.januar oder so im kino auf DEUTSCH!
Kommentar veröffentlichen