Sonntag, 13. Dezember 2009

Raymond Chandler - Der Grosse Schlaf

Liebe Mitschülerinnen und Mitschüler

Wir hoffen, dass euch unser Kurzreferat gefallen hat und ihr etwas aus diesen fünfzehn Minuten mitgenommen habt. Für die Aufmerksamkeit, welche ihr uns geschenkt habt, bedanken wir uns bei euch herzlich.
All jenen, welche nochmals etwas nachlesen wollen, dient selbstverständlich weiterhin dieser Post.

Yannis und Sandro



Biographie

Raymond Chandler wurde im Juli 1888 in Chicago geboren. Sein Vater war Alkoholiker und verliess die Familie als Raymond 7 Jahre alt war. Er zog mit seiner Mutter nach England. Später besuchte er das Dulwich College in London. Er beschäftigte sich vor allem mit Malerei und Literatur. Innerhalb der nächsten zwei Jahre lernte er Sprachen, indem er jeweils für ein Jahr nach Deutschland und nach Frankreich ging. Danach beschloss er, Schriftsteller zu werden und ab 1908 arbeitete er als Reporter für den Daily Express in London. Darauf wechselte er mehrmals den Arbeitsort und veröffentlichte einige Gedichte, bevor er 1912 in die USA zurückkehrte. Dort zog es ihn nach Kalifornien. Er schlug sich mit mehreren Jobs durch bis er in sechs Wochen einen Kurs für Buchführung absolvierte, der eigentlich auf drei Jahre ausgelegt war. 1917 meldete er sich als Freiwilliger für die kanadische Armee, wo er eine Ausbildung bei der Luftwaffe absolvierte. Kurz vor dem Abschluss war der Krieg in Europa beendet. 1922 übernahm Raymond in einer Öl-Firma die Buchhaltung und stieg innert kürzester Zeit zum Vize-Präsidenten auf. 1924, zwei Jahre später, heiratete er Cissy Pascal, die ungefähr 18 Jahre älter war als er.
1932 verlor er seinen Job, weil er zu viel trank. Raymond orientierte sich neu und verbrachte nun mehr Zeit mit dem Schreiben von Kurzgeschichten. 1933 erschien seine erste Kriminalgeschichte, an der er fünf Monate arbeitete. Philip Marlowe erschien erst in seiner vierten Geschichte. Philip Marlowe wurde eine Grundfigur des amerikanischen Detektivs.
1954 starb Raymonds Frau Cissy nach einer langen, schweren Krankheit. Daraufhin wurde er alkoholsüchtig und versuchte mehrmals Selbstmord zu begehen. Raymond Chandler starb im März 1959 in Kalifornien.

Seine Werke

Nebst den Detektivromanen schrieb Raymond auch Kurzgeschichten, Gedichte, Essays sowie Drehbücher. Um Geld zu verdienen veröffentlichte er diese zwischen 1908 und 1912 in Zeitungen. Als Chandler vermehrt Kontakte zu Hollywood gewann, schrieb er auch etliche Filmdrehbücher. Zu seiner Lebenszeit schrieb er insgesamt 7 Kriminalromane mit Marlowe als Detektiv:
The Big Sleep                           Der grosse Schlaf (1939)
Farewell, My Lovely                  Lebewohl mein Liebling (1940)
The High Window                     Das hohe Fenster (1942)
The Lady in the Lake                Die Tote im See (1943)
The Little Sister                       Die kleine Schwester (1949)
The Long Good-Bye                  Der lange Abschied (1953)
Playback                                  Spiel im Dunkel (1958)
Zudem begann Chandler einen achten Roman zu schreiben, welchen er jedoch, des Todes wegen, nicht vollenden konnte. Zu Ende geschrieben wurde er schliesslich von Robert B. Parker und 1989 veröffentlicht:
Poodle Springs               Einsame Klasse (1989)

Detektivfigur

Die Detektivfigur in Raymond Chandlers Romanen heisst Phillip Marlowe. Er ist im ersten Buch, „Der grosse Schlaf“ (engl. „The Big Sleep“), dreiunddreissig Jahre alt, ledig und eher grossgewachsen. Nach dem Marlowe auf dem College war, arbeitete er für einen Distriktanwalt namens Mr. Wild und dessen Chefinspektor, Bernie Ohls, wodurch er Kontakte zur Polizei besitzt.
Anzutreffen ist er fast ausschliesslich im Anzug und teils mit einem Hut. Zudem ist er ein leidenschaftlicher Raucher und falls er einmal nicht bei Laune sein sollte, ist er sich gerne mit einer Flasche Whisky behilflich.
Marlowe gilt es als bescheiden und bodenständig zu beschreiben, denn er ist nicht einer, welcher stets nach dem grossen Geld zu greifen versucht oder sich als Helden sieht. Er selbst versucht viel mehr, nach seinen eigenen moralischen Grundsätzen zu leben und in die Welt, welche voller Korruption steckt, etwas Ordnung und Gerechtigkeit zu bringen.

„Der Grosse Schlaf“

General Sternwood, ein steinalter jedoch stinkreicher Wittwer und Vater zweier wilden Töchtern Namens Vivian und Carmen, wird wieder einmal Erpresst, weshalb er Phillip Marlowe damit beauftragt, die Sache aus der Welt zu schaffen. Einziger Anhaltspunkt den Marlowe anfangs hat, ist der Name Arthur Gwynn Geiger, mit dem das Erpresserschreiben Unterzeichnet ist. Als er eines abends diesen gewissen Geiger vor dessen Haus observiert, und den Laut eines Gewehrs vernimmt und sich ins Haus begibt, findet er ihn Tod auf. Doch er war nicht alleine zu Hause, sondern Carmen Sternwood leistete ihm Gesellschaft, und dies ganz nackt. Geiger ist jedoch nicht der Einzige der in dieser Nacht Mitte Oktober ums Leben gekommen ist; Auch Owen Taylor, der Chauffeur der Sternwoods, wir am nächsten Morgen Tot im Auto gefunden.

In der Zwischenzeit bekommt es Marlowe mit einem weiteren Fall zu tun. Wieder betrifft es die Sternwood und wieder handelt es um eine Erpressung; Diesmal tauchten Nacktfotos von Carmen Sternwood auf, welche in Geigers Haus aufgenommen worden sind. Bereits nach kurzer Zeit kreuzt Marlowe beim vermeintlichen zweiten Erpresser auf, welcher zwar in Besitz der Bilder ist, jedoch behauptet, sie „gefunden“ zu haben, als sie auf der Strasse jemandem aus der Tasche fielen. Jedoch noch während Marlowe in Joe Brodys Wohnung war, dessen Freundin Angestellte in Geigers Laden ist, wurde dieser durch ein unbekannte Person, welche zuvor an der Tür geklingelt hatte, ermordet.

Marlowe macht sich sofort auf die Suche nach dem Unbekannten, welchen er kurz darauf stellen kann. Der Junge Namens Carol Lundgren ist jedoch weder geständig noch gesprächig; Sein Wortschatz ist, sehr zu Marlowes Missmut, auf „Leck mich“ beschränkt. Erst so richtig interessant wird der Junge aber, als sich herausstellte, das er Geigers Untermieter ist.

Wer nun glaubt, der restliche Teil des Buches befasse sich nur mit der Aufklärung der Todesfälle, welche sich aus reinem Zufall in so kurzer Zeit zugetragen haben, irrt sich, denn Marlowe wird noch die eine oder andere Leiche zu Gesicht bekommen und unglaubliches ans Tageslicht bringen…

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen